Leitbild
„Gemeinsam sind wir stark“
Als Kind in der heutigen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Anforderungen aufzuwachsen und sich zu einem verantwortungsbewussten, partizipierenden Menschen zu entwickeln, ist eine besondere Herausforderung. Als Grundschule tragen wir einen wesentlichen Teil zu dieser Entwicklung bei. Wir sind eine Schule für alle: für Kinder mit unterschiedlicher Begabung, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Interessen.
Gemeinsam setzen sich alle an der Schulgemeinschaft Beteiligten: Lehrer/innen, pädagogische Mitarbeiter/innen, Schüler/innen und Eltern für die Erreichung der Bildungsziele ein. Die Schulgemeinschaft bietet Raum für individuelles Lernen und gemeinschaftliche Erfahrungen. In unserer Schule verwirklichen wir eine an christlichen Werten, wie Nächstenliebe, Toleranz und Respekt, orientierte Erziehung.
Leitsätze
I. Wir tragen Verantwortung für die Qualität unseres Unterrichts.
Grundlage für die Reflexion von Unterricht bilden Evaluationsergebnisse aus:
- kollegiale Hospitationen
- Vera 3
- Fokusevaluation
- Eltern- und Schülerbefragungen
Unterstützung bei der Weiterentwicklung unseres Unterrichts erhalten wir durch:
- Gemeinsame Unterrichtsentwicklungstage
- Individuelle Fortbildungen
Zur Sicherung eines kompetenzorientierten Unterrichts auf der Grundlage der Kerncurricula, erarbeiten und aktualisieren wir kontinuierlich:
- Fachbezogenen schuleigene Arbeitspläne
- Konzepte zur Umsetzung fächerübergreifender Aufgaben, z.B. Methodenkonzept, Medienkonzept,
II. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen.
Auf der Grundlage von Diagnostik, Unterrichtsbeobachtungen, und Lernzielkontrollen unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Aneignung kompetenzorientierter Lerninhalte durch:
- Differenzierte Lernangebote
- Partnerschaftliches Lernen und kooperative Lernformen
- Unterrichtsmethoden
- Transparentes und förderliches Feedback
III. Wir sorgen für ein gutes Schulklima.
Unsere Schulordnung und die jeweiligen Klassenregeln geben der Schulgemeinschaft Orientierung für einen respektvollen, toleranten und friedlichen Umgang miteinander.
Wir fördern unsere Schüler in der Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen durch:
- „Lubo aus dem All“ (Klasse 1 und 2)
- „Ben und Lee“ (Klasse 3 und 4) geplant
- Einsatz der Schulsozialarbeiterin
- Einsatz eines Schulhundes
Gemeinschaftliche Erlebnisse im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich fördern das Wir-Gefühl. Dazu gehören:
- Schulfeiern
- Fahrten zu Theateraufführungen und Konzerten
- Teilnahme an Turnieren und Wettkämpfe zusammen mit anderen Grundschulen
- Ausflüge und Klassenfahrten
IV. Wir verstehen uns als offene Schule.
Um unser Bildungsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler zu erweitern, nutzen wir Angebote von außerschulischen Einrichtungen:
- Polizei – Verkehrserziehung, Pädagogische Puppenbühne
- außerschulische Lernorte: z.B. landwirtschaftliche Betriebe, Seehundstation Norddeich, Umweltzentrum Stapelfeld, Park der Gärten, Theater in der Umgebung
Bei der Gestaltung förderlicher Lernbedingungen pflegen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit:
- Eltern
- Kindergarten und weiterführende Schulen
- Schulbegleiter und Therapeuten
- Schulträger
V. Wir schaffen eine Verbindung unserer Schule mit ihrer natürlichen und kulturellen Umgebung.
Die ländliche Umgebung unserer Schule bietet die Möglichkeit vielfältiger Naturerfahrungen und das Kennenlernen der plattdeutschen Sprache.
Diese Möglichkeiten integrieren wir in unseren Unterricht durch:
- das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten, wie den ortsansässigen Imker oder Landwirt, das Biotop, den Wald, die Wiese, den Acker usw.
- Einladen von „Experten“ in den Unterricht
- Wir gestalten Aktivitäten in der Schulumgebung mit, z.B. bei Laternenumzügen, Lebendiger Adventskalender, „Unser Dorf hat Zukunft“.
- Das Feiern von Wortgottesdiensten zu Festen und Feiertagen im Kirchenjahr trägt zur Gestaltung des Schuljahres bei.